Herzlich Willkommen auf meiner Website! 


Bewegung ist Leben!

Das gilt für Mensch und Tier gleichermaßen.

Als Physiotherapeutin  für Pferde und Hunde möchte ich Ihrem Tier helfen seine Lebensqualität langfristig zu verbessern und zu erhalten, denn nur ein gesundes Tier ist auch ein glückliches Tier.
Physiotherapie lindert nachweislich Schmerzen, fördert den Stoffwechsel und die Durchblutung, sie stimuliert die Selbstheilungskräfte des Körpers und erhält und verbessert die Beweglichkeit und Koordination sowie die Kraft und Ausdauer Ihres Tieres. Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates stellt die Physiotherapie für Pferd, Hund und Kleintier eine wichtige Ergänzung zu einer tierärztlichen oder tierheilpraktischen Behandlung dar.

Um Ihnen und Ihrem Tier den Stress des Transports zu ersparen, betreibe ich eine mobile Praxis und behandele Ihr Tier in seiner vertrauten Umgebung, was für die Therapie viele Vorteile hat.

 

 

Das Wort „Physiotherapie“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet kurz erklärt: das Wiederherstellen der natürlichen Funktionsfähigkeit des Körpers besonders des Bewegungsapparates.

 

Die Tierphysiotherapie ist häufig eine auf den tierischen Bewegungsapparat umgewandelte Form der Humanphysiotherapie.

Sie dient als Behandlungsstandard nach vielen Operationen, Verletzungen, bei alten Tieren zur Erhaltung der Beweglichkeit oder auch zur Leistungssteigerung für Sporttiere.

Die meisten zu behandelnden Erkrankungen betreffen Muskeln, Gelenke oder die Wirbelsäule. Schmerzen und Lahmheit sind Folge solcher Erkrankungen. Schonhaltungen werden mit Übungen und entsprechenden Behandlungstechniken wieder gelöst.
Eine wichtige Rolle in der Physiotherapie spielen auch Gewicht und Ernährung. Ein normalgewichtiges Tier hat sehr viel weniger Probleme als ein übergewichtiges Tier.

 

Die physiotherapeutische Befunderhebung und Behandlung ersetzt nicht den Tierarzt. Bei ungeklärten Beschwerden ist der Tierarztbesuch dringend zu empfehlen. Die Physiotherapie unterstützt Ihr Tier bei der Rehabilitation und kann in den meisten Fällen begleitend zur tierärztlichen Behandlung durchgeführt werden.